Schulsozialarbeit am Förderzentrum Mönchengladbach Nord
Eltern und Schüler wenden sich aus ganz unterschiedlichen Gründen an die Schulsozialarbeit. Wir stehen Ihnen/ Euch bei Schwierigkeiten, schulischen Problemen, Streit und Sorgen gerne zur Verfügung. Wir unterliegen der Schweigepflicht und dem Datenschutz.
Beratung und Hilfe für Schülerinnen und Schüler:
- bei Schulschwierigkeiten
- bei Problemen in der Familie, mit Freunden oder mit sich selbst
- bei Streit und Konflikten
- bei der Stabilisierung nach schlimmen Erlebnissen
Unterstützung und Hilfe für Eltern:
- Beratung bei Erziehungs- und Lebensfragen
- Vermittlung zu Hilfsangeboten
- bei Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket
Gruppenangebote:
- Mädchenarbeit: In der Mädchengruppe werden die Themen von den Mädchen bestimmt (Lebensalltag, Freundschaft, Familie, Sexualität/ Verhütung, Liebe, Körper usw.). Es werden gemeinsam in der Gruppe Aktivitäten wie z. B. Tanzen, Kochen oder Ausflüge geplant.
- Jugenarbeit: In der Jungengruppe geht es um die Planung/Umsetzung der Freizeitgestaltung. Zudem werden ebenfalls lebensalltägliche Themen der Jungen bestimmt/besprochen.
- Konfliktschlichtung: Wenn es Streit gibt, sich jemand ausgeschlossen fühlt, wenn es Probleme in der Klasse oder auf dem Schulhof gibt, stellen wir gerne ein Angebot zusammen und/ oder moderieren die Klärungsgespräche. Gemeinsam mit den betroffenen Schülern suchen wir nach Lösungen.
- Soziales Lernen: Dabei geht es um die Entwicklung von Wahrnehmung, Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit, Einfühlungsvermögen, Kooperationsfähigkeit und die eigenen Gefühle. In den Unterstufenklassen findet das Sozialtraining „Lubo aus dem All“ statt. Bei diesem Programm wird ein friedlicher, respektvoller Umgang miteinander gefördert.
- Workshops und Projekte zu den Themen: Gewalt- und Suchtprävention, Inklusion, Gesundheitsförderung und Entspannung
Unterstützung und Beratung für Lehrerinnen und Lehrer:
- bei kollegialen Fallbesprechungen
- bei der Suche nach geeigneten Angeboten/ Institutionen
- bei Fragen rund um das Bildungs- und Teilhabepaket
Hauptstandort Myllendonker Straße
Tanja Sonn (Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A.)
Telefon: 0174 - 1546440
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilstandort Kabelstraße
Alessa Kiausch (Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A.)
Telefon: 0174 - 1508781
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Teilstandort Heidegrund
Heike Utzenrath (Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin B.A.)
Telefon: 0174 - 1511645
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!