Wir geben PraktikantInnen einen Einblick in die Arbeit unseres Förderzentrums und bilden LehramtsstudentInnen und LehramtsanwärterInnen aus.
Die Ausbildung neuer angehender Lehrkräfte ist fest in unserem Schulkonzept verankert. Informieren Sie sich hier.
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
für Lehrkräfte sowie für Schülerinnen und Schüler ist das Tragen einer Maske in Schulen ab dem 4. April 2022 nicht mehr verpflichtend, aber freiwillig weiterhin jederzeit möglich.
Die Testungen werden nach den Osterferien ausgesetzt.
Damit wird in den kommenden Wochen ein behutsamer Weg zurück in die Normalität verfolgt, bei dem die weitere Entwicklung der Pandemie achtsam im Auge behalten wird.
In NRW ist dadurch bald wieder ein Schul- und Unterrichtsbetrieb ohne größere Einschränkungen möglich.
Bei Symptomen wie Schnupfen, Husten, Fieber, Durchfall, Erbrechen, Kopf-, Hals- sowie Bauschmerzen bitten wir sie weiterhin ihr Kind genau zu beobachten und erst symptomfrei wieder zur Schule zu schicken.
Bei Fragen zum Standort Kabelstraße nehmen Sie bitte Kontakt zum Sekretariat des Hauptstandortes Myllendonkerstraße auf.
Am 06. Mai 2022 findet am Heidegrund und am 13. Mai 2022 an der Myllendonkerstraße unser Standortfest in der Zeit von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Über Ihren Besuch würden wir uns freuen.
Ihre Barbara Junker und Ihr Lutz Wormuth
Neues zum Förderzentrum Mönchengladbach-Nord
Aktuelles
Adventaktion der Schülervertretung 2021
Auch in diesem Jahr hat die Schülervertretung wieder einen gemeinsamen Adventskalender für alle Klassen erstellt.
Im Laufe der Adventszeit darf jede Lerngruppe zweimal ein Türchen öffnen. Hinter jedem Türchen versteckt sich eine Aufgabe (Sterne basteln oder aus Ästen und Blättern legen, Aufgaben aus dem Bereich Sport, Weihnachtsbilder malen, etc.), die die Lerngruppe gemeinsam lösen muss. Waren die Klassen erfolgreich, konnten sie sich eine Belohnung bei der Schulleitung abholen.

Wir suchen Sie.
Ist Ihr Interesse geweckt und Sie benötigten weitere Informationen, dann nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf oder rufen Sie uns unter der Rufnummer 02161 - 601868 an.
Bundesfreiwilligendienst am Förderzentrum Nord
Am Förderzentrum Nord können Sie sich aktiv einbringen und sich sozial engagieren. Gewinnen Sie Einblicke in ein Arbeitsfeld und entwickeln Sie so Ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in unterschiedlichen Bereichen zur Gestaltung Ihrer Zukunft weiter.
Unsere Schülerinnen und Schüler erzählen, wie sie mit dem Distanzlernen klarkommen und wie sie damit umgehen.
HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE
DES FÖRDERZENTRUMS MÖNCHENGLADBACH-NORD!
außerdem 3 Hausmeister, 4 Sozialpädagoginnen (Ganztag), 3 pädagogische Fachkräfte (Ganztag) und 5 Ergänzungskräfte (Ganztag)
… lernen von und miteinander.
… gestalten gemeinsam das Schulleben.
… verbringen zusammen Freizeit am Nachmittag und in den Ferien.
Verein zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V.
Das Förderzentrum Mönchengladbach-Nord ist eine Schule mit den Unterstützungsbedarfen Lernen, emotionale & soziale Entwicklung und Sprache. Es gibt die Teilstandorte: Myllendonker Straße, Heidegrund und Kabelstraße.
Unsere Schule wird zurzeit von rund 250 Kindern und Jugendlichen besucht, die große Probleme beim Lernen, im Verhalten und beim Sprechen haben.
Die Kinder und Jugendlichen besuchen unsere Schule von der 1. bis einschließlich 10. Klasse. Oft haben sie in ihrem Leben viele Misserfolge erfahren und brauchen nun besondere Hilfen und Förderung.
Das Ziel des Förderzentrums Mönchengladbach-Nord ist es, unsere Schülerinnen und Schüler so zu unterstützen, dass sie ihr späteres Leben so selbstständig wie möglich bewältigen und gestalten können. Wir versuchen deshalb bei den Kindern und Jugendlichen Fähigkeiten zu entwickeln und Interessen zu fördern, die ihnen auch später hilfreich sein können.
Besondere Angebote des Förderzentrums Mönchengladbach-Nord
Das Förderzentrum Mönchengladbach-Nord bietet seinen Schülerinnen und Schülern zahlreiche Aktivitäten und Projekte, um das Schulleben interessant und abwechslungsreich zu gestalten. Oberste Priorität ist es dabei, den Schülerinnen und Schülern sinnvolle Beschäftigungen und Förderangebote anzubieten, die ihren Wünschen und Interessen entsprechen und bei ihnen positive Erfahrungen auslösen.
Um vielseitige Angebote am Förderzentrum zu ermöglichen, benötigt die Schule die Unterstützung des Vereins zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V., der wiederum auf zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer angewiesen ist.
So können z.B. folgende Projekte/Angebote finanziell unterstützt werden:
- kostenloses Frühstück für alle Schülerinnen und Schüler
- gemeinsame Feiern: St. Martin, Nikolaus, Abschlussfeier, Schulfeste
- Schülerfirmen (Holz, Kunstwerkstatt, Schulsanitätsdienst, Pausendisco ….), die auf das Berufsleben vorbereiten
- Pausenangebote wie Schulcafé mit Kicker, Pausendisko, Spielausleihe (Bälle, Seile etc.), Spielgeräte (Klettergerüst, Sandkasten etc.) bieten Beschäftigungen, die den Kindern und Jugendlichen Spaß bringen
- freizeitpädagogische Projekte
- Kooperation mit der Musikschule (Erlernen eines Instrumentes)
- Projekt Berufsorientierungsbüro (BOB)
- Bezuschussung von Klassenfahrten und Ausflügen.
Bitte unterstützen Sie uns, damit unsere Schülerinnen und Schüler nicht ins Abseits geraten, sondern durch Ihre Hilfe ein positiveres Selbstbild entwickeln und altersangemessene Erfahrungen sammeln können.
Ansprechpartner des Vereins zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V.
- 1. Vorsitzende: Sandy Hense
- 2. Vorsitzender:Lutz Wormuth
- Schatzmeister: Boris Radke-Hense
Wenn Sie mehr über unseren Verein erfahren möchten oder Nachfragen haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail: foerdervereinFzNordMG@aol.com
oder einen Brief:
Verein zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V.,
Myllendonker Str. 121, 41065 Mönchengladbach
Wenn Sie dem Verein zur Förderung des Förderzentrums Nord e.V. durch Sach- oder Geldspenden helfen möchten, wenden Sie sich an uns oder spenden direkt auf das Konto bei der Stadtsparkasse Mönchengladbach:
BIC: MGLSDE33XXX
IBAN: : DE79 3105 0000 0003 0043 30
Bei Angabe der Adresse senden wir Ihnen eine Spendenbescheinigung, welche als Nachweis für die steuerliche Berücksichtigung der Zuwendung anerkannt wird.